Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Data Science verfügt François Marical, Head of Products & Development bei Octopia, über profunde Kenntnisse im Bereich der Monetarisierung von Daten. Dieses Know-how stellt er Retailern zur Verfügung, die ihren eigenen Marketplace starten möchten.

Könnten Sie uns Ihren Tätigkeitsbereich beschreiben?

Ich bin für die Teams verantwortlich, die das Produkt Octopia konzipieren und seine Entwicklung steuern.

Wie werden die Kataloge der Verkäufer integriert, strukturiert und angeboten?
Wie werden die Produkte und Angebote, die am besten auf deren Besonderheiten zugeschnitten sind, auf den Verkaufskanälen angepriesen?
Und schließlich: Wie kann den Verkäufern geholfen werden, ihre Aktivitäten und ihre Interaktionen mit den Kunden auf den verschiedenen Websites der Marketplace-Betreiber zu optimieren?

Meine Rolle als Head of Products & Development besteht darin, die verschiedenen Prozessschritte unserer Kunden, seien es Marketplace-Betreiber oder Verkäufer, auf sehr praktische Weise zu optimieren. Jeden Tag tauschen wir uns mit den Entwicklerteams aus, um diese Erwartungen in funktionierende Produkte umzusetzen.

Sie sagen, der Kern des E-Commerce-Prozesses seien die Daten. Könnten Sie das näher erläutern?

Im E-Commerce tauchen Daten überall auf.

Und dann ist da natürlich der Katalog selbst. Es handelt sich dabei um eine digitale Datei, die alle Produkte, die Sie online vertreiben möchten, sowie deren Eigenschaften enthält:

  •  Titel,
  • Beschreibung,
  • Bild,
  • Farbe usw

Dazu kommen die Charakteristiken der Angebote der Verkäufer: Preise, Lieferfristen und Zustellgebühren.
Über den Katalog hinaus beruht die gesamte Aktivität eines Marketplace auf Datenströmen. Sie sind der Treibstoff für die kostenlosen (SEO) und kostenpflichtigen (SEA) Suchmaschinen sowie für die internen Suchmaschinen der E-Commerce-Websites. Und nicht zu vergessen: die Monetarisierung. Sie dient dazu, die Websitebesuche in Geld umzusetzen. Immer sind es die Datenströme, die im Mittelpunkt der Aktivität stehen.

Das ist ganz anders als in der physischen Welt.

„Auch wenn wir üblicherweise sagen, dass die Einzelhändler über ein enormes Datenvolumen verfügen, insbesondere über Transaktionsdaten, sind diese nicht mit den Daten zu vergleichen, die auf einer E-Commerce-Website gesammelt werden.“

Aus gutem Grund: Der Verbraucher geht anders vor und generiert automatisch Daten. Wenn er eine Website aufruft, gibt er in eine Suchmaschine ein, was er sucht. Das sind die Daten. Im Unterschied dazu gibt er in einem physischen Ladengeschäft diese Art von Informationen nicht preis. Auch die Kundenakquise erfolgt im Internet, dank der Daten, viel gezielter als im Geschäft. Dies zeigt die Stärke des Digitalen.

Wie sieht es auf dem Marketplace aus?

Der Marketplace bringt eine Vielzahl von Kunden über eine Plattform mit einer Vielzahl von Verkäufern in Kontakt. Auch hier geht es vor allem um das Management und die Leistung von Datenströmen.

Die Verkäufer melden sich beim Marketplace an und laden ihren Katalog hoch. Jedes Produkt hat mehrere Attribute: Es gehört zu einer Kategorie, hat ein Bild, einen Preis usw.

Letztendlich sind es Millionen von Produkten, die kategorisiert und indexiert werden müssen, um sie effizient an die Marketplace-Betreiber weiterzugeben. Es ist unbedingt erforderlich, diese Informationen gut zu strukturieren und zu harmonisieren, damit sie auf den Websites der E-Commerce-Anbieter richtig angezeigt werden können. Anschließend werden diese Produkte gekauft, was weitere Datenflüsse auslöst: den Kommunikationsverlauf zwischen Kunde und Verkäufer, die Bestellung selbst mit dem Produkttracking und der Lieferung und schließlich der Bezahlvorgang und vieles mehr.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aufbau eines Marketplace den Aufbau komplexer Datenströme erfordert. Es ist die Fähigkeit, diese Datenströme zu organisieren und diese Daten effizient analysieren zu können, die die Stärke von Marketplaces ausmacht.

Wie läuft das Onboarding auf einem Marketplace für einen Verkäufer konkret ab?

Die heikelste Phase ist zweifelsohne der Aufbau des Angebots auf dem Marketplace, indem der Verkäufer seine Produkte referenziert (Titel, Bild, Beschreibung, Preis usw.). Von der Qualität dieser Phase hängt der Erfolg des Händlers ab. Der Verkäufer muss in der Lage sein, so viele Informationen wie möglich zu diesen Produkten zu liefern, um für die Algorithmen bei möglichst vielen Suchanfragen von Internetnutzern sichtbar zu sein. Dies kann auf zwei Arten geschehen:

  • entweder handelt es sich um einen kleinen Händler, der seine Produkte manuell über Benutzeroberflächen und Dateien erstellt,
  • oder es handelt sich um einen größeren Verkäufer. Dieser legt seine Produkte automatisch über APIs an oder stützt sich auf einen Integrationspartner, der diesen Vorgang für ihn erledigt.

Natürlich begleiten unsere Teams den Händler während der gesamten Onboarding-Phase, um ihm unter anderem zu helfen, seinen Katalog richtig anzulegen.

Was sind die großen Spezialgebiete von Octopia?

Ein Marketplace-Betreiber muss Produktdaten verwalten. Jeder Händler hat seine eigenen Regeln, die sich natürlich von denen des Betreibers unterscheiden. Die Konsolidierung der Daten zahlreicher Verkäufer in einer einzigen Datenbank, die an die Besonderheiten des Marketplace-Betreibers angepasst ist, ist sowohl für den Betreiber als auch für die Verkäufer ein schwieriges Unterfangen. Dies ist ein großes Hindernis für die Entwicklung eines Marketplace, insbesondere für einen neuen Marketplace, der es sehr schwer haben wird, Verkäufer dazu zu bewegen, komplexe Schritte für einen ungewissen Ausgang zu gehen.
Zu diesem Thema bietet Octopia eine einzigartige Lösung. Tatsächlich haben wir bereits über 14.000 Verkäufer, die sich mit unserer Plattform verbunden, bereits administrative Schritte unternommen und Produktkataloge in unserem System erstellt haben.

Wenn sich also ein Betreiber für Octopia entscheidet, wird er sehr einfach Zugang zu diesen 14.000 Verkäufern bekommen. Wir automatisieren alle komplexen und zeitaufwendigen Prozesse, die erforderlich sind, wenn sich ein Betreiber und ein Verkäufer für eine Zusammenarbeit entscheiden. Darüber hinaus sorgen wir dafür, dass die Produkte in die Kategorien des Verkaufskanals eingeordnet und die Produktblätter übersetzt werden.

Über eine technische Lösung hinaus positioniert sich Octopia also als echter Business Booster für einen Marketplace:

  • Wir erleichtern das „Matching“, also die Entsprechung zwischen den Verkaufskanälen und den Verkäufern, und
  • wir beschleunigen drastisch die Übertragung von sehr umfangreichen Katalogen zum Kunden.

Und zukünftig? An welchen Features würden Sie mittelfristig gerne arbeiten?

Wir haben die wichtigsten Funktionen eingeführt. Heute befinden wir uns in einem vereinfachten Matching-Schema. Aber wir arbeiten daran, künstliche Intelligenz hinzuzufügen, um das Matching zu erleichtern und ein echtes Entscheidungshilfe-Tool im Auftrag von Retailern und Verkäufern aufzubauen.

„Konkret werden wir in naher Zukunft in der Lage sein, dem Retailer mitzuteilen, welche Verkäufer er aufgrund seiner Positionierung integrieren sollte.“

Oder wir werden sogar in der Lage sein, Empfehlungen bis hin zur Produktauswahl auszusprechen. Eine weitere Möglichkeit ist, wir können die erfolgreichsten Produkte aufspüren und sie direkt einem Retailer vorschlagen, der sie nicht bereits auf seinem Marketplace anbietet.

Wir können den Verkäufern helfen, ihre Verkäufe zu optimieren, indem wir sie beispielsweise darauf hinweisen, welche Punkte der Produktbeschreibungen sie verbessern sollten oder welche Verkaufskanäle für ihren Katalog am vielversprechendsten sind.

Können Sie Retailern abschließend einen Ratschlag zu den Datenherausforderungen auf einem Marketplace geben?

Sie sollten sich vor Augen halten, dass es beim Produktkatalog nicht nur darum geht, Felder auszufüllen, sondern kohärente und qualitativ hochwertige Big Data zu liefern. Denn daraus ergibt sich eine gute Kundenerfahrung... und damit zukünftige Verkäufe! Kantar empfiehlt im Übrigen in seinem Bericht Tendances et Predictions Media 2022 in Daten zu investieren, um den Bedürfnissen der Verbraucher nach Convenience gerecht zu werden. Dies ist ein klarer Ausdruck unseres Angebots als Convenience-Marktplatz!

 

Begleitet durch Octopia